
Mobilität im Alter – Zwischen Selbstbestimmung, Barrieren und neuen Wegen
Mobilität im Alter braucht eine altersfreundliche Gesellschaft, die Bewegung fördert, Barrieren abbaut und Teilhabe ermöglicht.
Mobilität im Alter braucht eine altersfreundliche Gesellschaft, die Bewegung fördert, Barrieren abbaut und Teilhabe ermöglicht.
Je schneller Straßen entlastet werden, desto mehr profitieren alle: Pendler, Umwelt, Wirtschaft und die Lebensqualität in unseren Städten.
Warum ist Bus- und Bahnfahren nicht einfach? Die Bremsen reichen von regional abgeschotteten Verkehrsverbünden über widersprüchliche Abo-Modelle bis hin zu inkompatiblen technischen Lösungen. Die wichtigsten Hemmnisse und Lösungen
Hybridmodelle, e‑Power-Technik und E-Fuels sind keine Rückschritte, sondern notwendige Werkzeuge, um die Transformation tragfähig zu gestalten.
Warum Digitalisierung im Verkehr entscheidend ist Der Verkehrssektor steht weltweit vor enormen Herausforderungen. Urbanisierung, Klimawandel, steigende Mobilitätsbedürfnisse und begrenzte Infrastrukturen fordern neue, intelligente Lösungen. Besonders Weiterlesen
FlixTrain positioniert sich mit günstigen Preisen, wachsendem Netz, neuen Partnerschaften und moderner Technik als frischer, digital getriebener Gegenentwurf zur klassischen Staatsbahn.
Social Leasing könnte ein zentraler Baustein für eine klimafreundlichere, sozial gerechtere Mobilität der Zukunft und die Verkehrswende sein.
Ladebordsteine integrieren die Ladeelektronik direkt in den Bordstein und ermöglichen das Laden von Elektrofahrzeugen direkt am Straßenrand.
Der digitale Fahrzeugschein: Mobilität trifft auf Moderne. Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung.
Der Ford Capri galt als „Mustang für alle“. 2025 kommt er zurück – elektrisch, modern, mit einer Seele aus Chrom und Benzin.
Kaum ein Fahrzeug verkörpert technologische Avantgarde, sportlichen Anspruch und den Geist der 1980er Jahre so sehr wie der Porsche 959. In einer Zeit, in der Weiterlesen
Wie viel Platz sollen Autos im öffentlichen Raum einnehmen? Und wie können Kommunen Verkehr nachhaltig lenken, ohne soziale Ungleichheit zu verschärfen?
Weshalb sind US-Cars trotz ihres Kultstatus in Europa eher selten und welche Faktoren beeinflussen ihre Verbreitung?
Laut dem aktuellen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) bremst gerade dieser Bereich die gesamtgesellschaftlichen Klimabemühungen erheblich. Während andere Sektoren Emissionen reduzieren, stagniert der CO2-Ausstoß im Verkehr oder steigt teilweise sogar wieder an. Das wirft grundsätzliche Fragen zur Mobilitätspolitik und den strukturellen Voraussetzungen auf.
Der „Blitzermarathon“ ist eine europaweite Aktion, bei der Polizeibehörden verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchführen, um die Einhaltung von Tempolimits zu überwachen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Das Deutschlandticket, eingeführt im Mai 2023, hat sich als eine der bedeutendsten Reformen im deutschen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) etabliert.
Elon Musks kontroverse öffentlichen Auftritte, seine unberechenbaren geschäftlichen Entscheidungen und sein Führungsstil haben erheblichen Einfluss auf Teslas Image und finanzielle Stabilität genommen.