
Markteintritt der türkischen Automarke Togg in Deutschland
Togg präsentiert sich als moderne, technologiegetriebene Marke mit nationalem Rückhalt, klarem Design und einem digitalen Selbstverständnis.
Togg präsentiert sich als moderne, technologiegetriebene Marke mit nationalem Rückhalt, klarem Design und einem digitalen Selbstverständnis.
China bleibt der Taktgeber der globalen Elektromobilität – auch wenn der Markt derzeit durch einen tiefgreifenden Strukturwandel geht.
Die Mobilitätswende erfordert integrierte Lösungen: Sharing, Digitalisierung, Home-Office und saubere Antriebe.
Schocktherapie kann ein wertvolles Mittel sein – wenn sie eingebettet ist in einen pädagogischen Rahmen, der Jugendliche ernst nimmt.
Nepals Förderung der Elektromobilität ist ein Spiegelbild politischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandels in einem Land im Aufbruch
Wichtige Erkenntnis für Autohersteller und Händler: Erfolgreiches Marketing und Produktdesign ist differenziert und zielgruppenspezifisch.
E-Bikes verbinden Nachhaltigkeit mit technischer Raffinesse für urbane Pendler, sportliche Mountainbike-Community bis hin zu Lieferdiensten.
Wann müssen oder dürfen Radfahrer bestimmte Wege benutzen, welche Bußgelder drohen und welche neuen Regeln gelten aufgrund der StVO‑Novellen.
LEVs bieten Lösungen als individuelles Fortbewegungsmittel, Teil intelligenter Lieferketten oder multimodales Verkehrssystem.
Während asiatische Hersteller kontinuierlich besser werden, scheinen deutsche Premiumanbieter an der eigenen Komplexität zu scheitern.
E-Scooter für nachhaltige Mobilitätsstrategie: klare Regeln, technische Innovation und soziale Verantwortung ohne Gehweg als Stolperfalle.
Ein zusammenwachsender Norden, in dem Pendler, Unternehmen und Reisende nicht mehr durch Grenzen, sondern nur noch durch ihre Ziele bestimmt werden.
Autofreie Städte: Zwischen den Bedürfnissen der Menschen, den Anforderungen des Klimaschutzes und der Realität des Alltagsverkehrs.
Die Transformation von DB Cargo ist ein Kraftakt mit umfassender Neuausrichtung: von Kultur über Technik bis hin zur Infrastruktur.
Die Rückkehr von Cadillac ist eine Rückbesinnung auf den Innovationsgeist, der einst die Autoindustrie geprägt hat – elektrisch, digital, global.
Die Zukunft des autonomen Fahrens: technologische Fortschritte, gesetzliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Akzeptanz.
Es braucht politische Entschlossenheit, gesellschaftlichen Konsens und mediale Verantwortung, damit Respekt kein Luxusgut wird. Wer heute Schaffnerinnen und Schaffner verteidigt, verteidigt ein Stück Zivilisation.
Mobilität im Alter braucht eine altersfreundliche Gesellschaft, die Bewegung fördert, Barrieren abbaut und Teilhabe ermöglicht.
Je schneller Straßen entlastet werden, desto mehr profitieren alle: Pendler, Umwelt, Wirtschaft und die Lebensqualität in unseren Städten.
Warum ist Bus- und Bahnfahren nicht einfach? Die Bremsen reichen von regional abgeschotteten Verkehrsverbünden über widersprüchliche Abo-Modelle bis hin zu inkompatiblen technischen Lösungen. Die wichtigsten Hemmnisse und Lösungen
Hybridmodelle, e‑Power-Technik und E-Fuels sind keine Rückschritte, sondern notwendige Werkzeuge, um die Transformation tragfähig zu gestalten.
Warum Digitalisierung im Verkehr entscheidend ist Der Verkehrssektor steht weltweit vor enormen Herausforderungen. Urbanisierung, Klimawandel, steigende Mobilitätsbedürfnisse und begrenzte Infrastrukturen fordern neue, intelligente Lösungen. Besonders Weiterlesen
FlixTrain positioniert sich mit günstigen Preisen, wachsendem Netz, neuen Partnerschaften und moderner Technik als frischer, digital getriebener Gegenentwurf zur klassischen Staatsbahn.
Social Leasing könnte ein zentraler Baustein für eine klimafreundlichere, sozial gerechtere Mobilität der Zukunft und die Verkehrswende sein.
Ladebordsteine integrieren die Ladeelektronik direkt in den Bordstein und ermöglichen das Laden von Elektrofahrzeugen direkt am Straßenrand.