
Parkgebühren in Deutschland – Zwischen Mobilitätswende und Alltagsrealität
Wie viel Platz sollen Autos im öffentlichen Raum einnehmen? Und wie können Kommunen Verkehr nachhaltig lenken, ohne soziale Ungleichheit zu verschärfen?
Wie viel Platz sollen Autos im öffentlichen Raum einnehmen? Und wie können Kommunen Verkehr nachhaltig lenken, ohne soziale Ungleichheit zu verschärfen?
Weshalb sind US-Cars trotz ihres Kultstatus in Europa eher selten und welche Faktoren beeinflussen ihre Verbreitung?
Laut dem aktuellen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) bremst gerade dieser Bereich die gesamtgesellschaftlichen Klimabemühungen erheblich. Während andere Sektoren Emissionen reduzieren, stagniert der CO2-Ausstoß im Verkehr oder steigt teilweise sogar wieder an. Das wirft grundsätzliche Fragen zur Mobilitätspolitik und den strukturellen Voraussetzungen auf.
Der „Blitzermarathon“ ist eine europaweite Aktion, bei der Polizeibehörden verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchführen, um die Einhaltung von Tempolimits zu überwachen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Das Deutschlandticket, eingeführt im Mai 2023, hat sich als eine der bedeutendsten Reformen im deutschen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) etabliert.