ford capri 1968 2025

Ford Capri – Die Legende lebt: Von 1968 bis 2025

Ein europäisches Pony Car, das Generationen prägte und 2025 ein elektrisierendes Comeback wagt.

Manche Autos sind mehr als nur Fortbewegungsmittel. Sie stehen für Freiheit, für Stil, für einen Zeitgeist. Der Ford Capri ist genau so ein Fahrzeug. Als er 1968 auf den Markt kam, versprach er amerikanischen Sportwagenflair für europäische Straßen. Ein „Mustang für alle“, so das inoffizielle Motto. Jahrzehnte nach seinem Produktionsende kommt er 2025 zurück – elektrisch, modern, aber mit einer Seele aus Chrom und Benzin.

Die Geburtsstunde des Ford Capri (1968)

Die 1960er-Jahre waren eine Zeit des Umbruchs: Musik, Mode und Motoren veränderten sich rasant. Ford hatte mit dem Mustang in den USA ein jugendliches Erfolgsmodell etabliert. Die europäische Ford-Abteilung wollte ein ähnliches Konzept für den alten Kontinent entwickeln. Heraus kam der Ford Capri, der 1968 auf dem Brüsseler Autosalon Premiere feierte.

Mit langer Motorhaube, kurzem Heck und sportlicher Linie wirkte er wie ein Auto aus einem amerikanischen Traum. Doch unter dem Blech steckte bodenständige Technik: Motoren von 1,3 bis 3,0 Litern, Hinterradantrieb, erschwinglich im Preis. Das Konzept ging auf. Schon im ersten Jahr wurden über 400.000 Einheiten verkauft.

Die Modellgeschichte (1968–1986)

Capri Mk I (1968–1973)

Der erste Capri war ein modulares Auto. Er wurde in verschiedenen Varianten in Großbritannien und Deutschland gebaut, je nach Markt mit unterschiedlichen Motoren und Ausstattungen. Besonders beliebt: der 2.0 V6. Seine Linienführung war elegant, das Fahrerlebnis puristisch.

Capri Mk II (1974–1978)

Mit der zweiten Generation hielt mehr Komfort Einzug. Die Karosserie wurde kantiger, die Heckklappe praktischer, das Interieur moderner. Ford wollte mit dem Mk II breitere Käuferschichten ansprechen. Auch die Sicherheitsstandards wurden angehoben.

Capri Mk III (1978–1986)

Die dritte Generation verlieh dem Capri sein markantes, sportliches Gesicht mit vier Rundscheinwerfern und Spoilern. Die Technik wurde weiterentwickelt, aber die Plattform blieb gleich. Legendär: der Capri 2.8 Injection, ein echter Sportler mit 160 PS. Auch der seltene Turbo-Capri von Tickford sorgte für Aufsehen.

Doch der Zeitgeist änderte sich. Frontgetriebene Kompaktwagen wie der Golf GTI eroberten die Herzen der Käufer. Der Capri wirkte irgendwann wie ein Relikt der 70er. 1986 lief der letzte Capri im Werk in Köln vom Band.

Der Capri in der Popkultur

In Großbritannien war der Capri das Auto der Working Class Heroes. Serien wie „The Professionals“ machten ihn zur TV-Ikone. In Deutschland war er Symbol für Selbstbestimmung und sportlichen Anspruch. Ob als Familienvater mit 1.6er oder Jugendlicher im frisierten 2.3er: Der Capri war ein Auto, das Emotionen weckte.

Auch im Motorsport war er aktiv: Bei der Tourenwagen-Europameisterschaft fuhr der Capri gegen BMW und Alfa Romeo Siege ein. Heute ist er ein beliebter Klassiker auf Oldtimertreffen und hat eine lebendige Fangemeinde.

Die Capri-Durststrecke (1987–2024)

Nach dem Produktionsende versuchte Ford immer wieder, an den Erfolg des Capri anzuknüpfen. Der Ford Probe (1990) oder der Ford Cougar (1998) wollten sportlich und stylish sein, konnten aber die Magie des Originals nie ganz einfangen.

In Fanforen und auf Messen kehrte das Thema Capri immer wieder zurück. Konzeptstudien machten Hoffnung, wurden aber nie realisiert. Der Capri wurde zum Phantomschmerz im Ford-Portfolio.

Comeback 2025 – Der neue Ford Capri

Im Jahr 2025 wird es nun Wirklichkeit: Der Ford Capri kehrt zurück. Doch nicht als Benziner-Coupé, sondern als vollelektrisches Crossover-Coupé. Die Basis liefert der MEB-Baukasten von Volkswagen, wie schon beim neuen Ford Explorer EV.

Optisch soll der neue Capri Designelemente des Originals aufgreifen: eine lange Haube (optisch angedeutet), ein coupéhaftes Heck, markante Scheinwerfer. Innen erwartet uns moderne Elektromobilität mit digitalen Anzeigen, Assistenzsystemen und nachhaltigen Materialien.

Die Fan-Reaktionen sind gespalten: Während die einen das Comeback feiern, beklagen andere den Bruch mit dem sportlichen Erbe. Doch genau wie der erste Capri seinerzeit neue Wege ging, will auch der neue die junge Generation ansprechen – nur eben im Zeitalter der E-Mobilität.

Einordnung und Ausblick

Ist der neue Capri ein „echter“ Capri? Diese Frage wird die Community noch lange beschäftigen. Sicher ist: Ford reanimiert einen legendären Namen, um emotional aufzuladen, was heute oft als seelenloser Technologiewechsel empfunden wird. Ob das gelingt, wird sich zeigen.

Aber vielleicht ist das genau der Geist des Capri: sich neu zu erfinden, um zu bleiben. 1968 war er ein Rebell mit Stil. 2025 könnte er ein Botschafter sein für eine neue Art der sportlichen Mobilität. Mit Respekt vor der Vergangenheit – und dem Blick nach vorn.

Infobox: Technische Daten der Capri-Generationen

Capri Mk I (1968–1973)

  • Motoren: 1.3 bis 3.0 Liter (V4, V6)
  • Leistung: 50 bis 138 PS
  • Antrieb: Hinterradantrieb
  • Besonderheit: Über 400.000 Einheiten im ersten Jahr

Capri Mk II (1974–1978)

  • Motoren: 1.3 bis 3.0 Liter
  • Leistung: 55 bis 140 PS
  • Neues Design mit großer Heckklappe

Capri Mk III (1978–1986)

  • Motoren: 1.3 bis 2.8 Liter Injection
  • Leistung: 60 bis 160 PS
  • Varianten: Ghia, Turbo, S-Modelle

Capri (2025, geplant)

  • Antrieb: vollelektrisch (MEB-Plattform)
  • Reichweite: ca. 500 km
  • Leistung: voraussichtlich 170 bis 340 PS
  • Ladeleistung: Schnellladung bis 135 kW

Infobox: Timeline Ford Capri

  • 1968: Vorstellung des Capri Mk I
  • 1974: Start der zweiten Generation (Mk II)
  • 1978: Mk III erscheint mit sportlicher Optik
  • 1986: Produktionsende in Köln
  • 2023: Ankündigung des Comebacks
  • 2025: Marktstart des neuen Elektro-Capri

Infobox: Capri vs. Mustang

Merkmal Ford Capri Ford Mustang
Markt Europa USA / weltweit
Bauzeit alt 1968–1986 1964–heute
Konzept Pony Car für Europa Original Pony Car
Comeback 2025 als Elektro-Crossover 2024: Mustang Mach-E u. GT
Kultstatus Hoch in UK, D, NL Weltweit

Infobox: Stimmen zum neuen Capri

„Ich freue mich, dass der Name wieder lebt. Auch wenn ich mir einen Benziner gewünscht hätte.“
Capri-Club-Mitglied aus Köln

„Endlich bringt Ford Emotion zurück ins E-Auto. Der neue Capri sieht klasse aus!“
Autojournalist, UK

„Ein Crossover ist kein richtiger Capri. Aber vielleicht überzeugt er ja auf der Straße.“
Oldtimer-Fan im Forum „CapriScene“

Ein Auto mit Charakter

Der Ford Capri war immer ein Auto mit Charakter. Ob in den 70ern auf dem Schulparkplatz oder bald lautlos auf der Schnellladesäule: Er verkörpert die Sehnsucht nach Fahrspaß, Stil und Eigenständigkeit. Willkommen zurück, Capri – du hast gefehlt.

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*