Der Mietwagen ist oft die einzige Möglichkeit, an ein geeignetes Fahrzeug für diverse Zwecke und Fälle zu kommen. Braucht man beispielsweise einen Transporter, kann man diesen ebenso schnell und unkompliziert anmieten wie ein schickes Cabriolet für den ganz besonderen Anlass, zu dem das richtige Fahrzeug nicht fehlen sollte. Allerdings ist beim Anmieten von Fahrzeugen selbst bei den etablierten Unternehmen Vorsicht geboten – denn wenn etwas schiefgeht und man beispielsweise in einen Unfall verwickelt wird, können sich schnell die Fallstricke zuziehen und man merkt zu spät, dass man sich besser vorher hätte absichern und informieren sollen.
Mehr Möglichkeiten dank Mietwagen
Ein Mietwagen ist eine attraktive Sache für alle, die mit dem eigenen Auto nicht weiterkommen oder gar kein eigenes Fahrzeug haben, wenn plötzlich der Bedarf entsteht. Das passiert beispielsweise beim Umzug. Wenn man den kompletten Hausstand von A nach B transportiert bekommen muss, ist man mit dem Auto für den Alltag schnell mal auf verlorenem Posten. Dann muss ein geeigneter Transporter her – und wenn dieser im Freundes- und Bekanntenkreis nicht zur Verfügung steht, muss man ein geeignetes Fahrzeug mieten. Dasselbe gilt etwa für eine längere Fahrt, die man mit dem eigenen Auto nicht machen will oder mangels eigenem Fahrzeug auch gar nicht könnte. Vielleicht will man aber auch nur eine Fahrt ins Grüne wagen oder jemanden mit einem schicken Fahrzeugmodell beeindrucken, das man danach einfach wieder abgibt, ohne sich finanziell völlig übernommen zu haben. Auch das ist bei der Autovermietung möglich, denn sie hat mehr als nur Fahrzeuge für den praktischen Einsatz zu bieten. Auch das Vergnügen kommt nie zu kurz.
Die Versicherungsfrage
Die Versicherung wird von den meisten Autovermietungen automatisch angeboten. Zumindest die großen, bekannten Namen klären ihre Kunden immer darüber auf, dass sie eine Versicherung abschließen sollen. Letztendlich ist es eine persönliche Entscheidung, ob und in welchem Umfang man die Möglichkeit annehmen will, doch selbst der sicherste Autofahrer kann in einen Unfall verwickelt werden und muss dann dafür sorgen, dass die Vermietung das beschädigte Fahrzeug entweder repariert oder erstattet bekommt. Auf alle Fälle ist zu beachten, dass bei jedem Unfall mit Mietwagen die Polizei hinzugezogen werden sollte.Man sollte sich deswegen den eigenen Umständen entsprechend für ein Versicherungsmodell entscheiden, dessen Selbstbehalt nicht zu hoch ist, denn diesen wird man im Fall der Fälle zahlen müssen.
Die Kaution
Bei Autovermietungen wird fast immer eine Kaution verlangt. Deswegen zahlt man dort gerne mit der Kreditkarte: Die Kaution wird direkt von dieser eingezogen und direkt wieder ausbezahlt, sodass man mit der Kreditkarte sehr wenig davon mitbekommt, wenn alles reibungslos verläuft. Die Kaution dient als Sicherheit für den Fall, dass das Fahrzeug leichte Schäden erleidet und repariert werden muss. Verunfallt man damit, wird die Kaution meistens einbehalten, um den Schaden zu begleichen, und der Restbetrag wird ausgezahlt. Zahlen muss man sie in fast jedem Fall, sodass man sich darauf einstellen und sich vorher informieren sollte, wie hoch sie ausfällt. Bei kleineren Vermietern, zum Beispiel für Wohnmobile wird die Kaution meist in Bar fällig. Den gezahlten Betrag erhält man selbstverständlich bei Rückgabe in Bar zurück. Auch können die Kautionen unterschiedlich hoch sein. Es kommt immer auf die Dauer und die Art des Fahrzeugs an. So können durchaus Beträge um die 1000 € als Kaution entstehen. Noch mehr Infos zur Kaution findet sich auch unter www.mietwagen-auskunft.de.
Die gefahrenen Kilometer
Im Mietvertrag für ein Fahrzeug sind die zu fahrenden Kilometer bereits angegeben. Gerät man über diesen Bereich, zahlt man für jeden Kilometer zusätzlich. Es mag verlockend wirken, den Wert eher gering zu berechnen, da dann der Preis zunächst günstiger erscheint. Je genauer man die Kilometerzahl angibt, die man fahren will, desto weniger muss man am Ende jedoch nachzahlen. Lieber liegt man etwas darüber als darunter, denn wenn man mehr als angegeben verfährt, zahlt man unter dem Strich mehr und verpasst Einsparungspotenzial. Im Handelsblatt finden sich auch noch Hinweise auf die Gefahrenpotentiale, speziell wenn man sich im Ausland ein Fahrzeug, egal welcher Bauart, mietet.